Interaktiv
Login/Registrieren
Weiterführendes
PDF-Dokumente
Nachrichten
16.4.2013: Teichwiesen-Marathons, die 1000.
15.5.2011: TV-Tipp: Teichwiesen- Marathons, die zweite
7.5.2011: TV-Tipp: NDR bei den Teichwiesen-Marathons
25.1.2007: Presseschau: Christian Hottas Nr. 3 auf der Weltrangliste der Marathon-Sammler
28.12.2005: Presseschau: Glückshormone auf der Teichwiesenrunde
27.11.2005: "Laufwunder" Jule Assmann gab ihr Marathondebüt - auf den Teichwiesen
6.5.2005: Krach beim 100 Marathon- Club: Teichwiesen-Marathon-Dauerserie unter neuer Organisation
Informationen
Firmen & Vereine
Christian Hottas / Fun & Erlebnis Marathons - Arzt für Allgemeinmedizin - Sportmedizin etc....
Veranstaltungen
externe Links
Hinweis: Der Betreiber von Laufen-in-hamburg.de ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf externen Websites angeboten werden!
Marathon- Dauerserie Volksdorfer Teichwiesen
Hinweis: Diese Veranstaltungsbeschreibung ist zuletzt vor mehr als drei Monaten aktualisiert worden.
Info
8 News
Termindaten für diese Veranstaltung
1 Link(s)
2 Firmen & Vereine
Über die Veranstaltung
Der Dauerläufer, den kaum einer kennt
Im Oktober 2010 feierte die mittlerweile klassische Veranstaltung der Marathonsammler im Nordosten Hamburgs ihr 10jähriges Jubiläum. Trotzdem ist ist die Teichwiesen-Serie mit mehreren Marathons im Monat ein Insider-Tipp geblieben und überwiegend in der Szene der Marathonsammler bekannt. Am Start sind meistens nur eine Handvoll Läufer, selten einmal mehr als 10. Gelaufen wird an fast allen Wochenenden, an denen es im Hamburger Umkreis keine anderen Marathons gibt. Organisiert wird die Serie von Christian Hottas, selbst mit ca. 1500 gelaufenen Marathons auf Platz 2 der Weltrangliste der "Sammler" (Stand 2010), von September 2000 bis April 2005 für den "100 Marathon Club Deutschland e.V.", danach für seine eigene Organisation "Fun & Erlebnis-Marathon" / "FEM".
Die Teichwiesen- Serie hat noch eine "Vor- 100 MC"- Geschichte (der 100MC wurde erst 1999 gegründet): Die allerersten Teichwiesen- Marathons fanden gleichzeitig mit dem traditionellen (10km) Silvesterlauf 1997, 1999 und 1999 unter der Leitung von Wolfgang Kucklick (bekannt als Gründer des "großen" Hamburg-Marathons) und Harry Heinisch von der LAV Hamburg Nord statt (Quelle: Christian Hottas). Staunend machten noch 1999 die nichtsahnenden Teilnehmer am Silvesterlauf vor "ihrem" Start eine Gasse frei, um die durchlaufenden Marathonis eine weitere Runde laufen zu lassen.
Tradition hat mittlerweile die Weihnachts/Silvesterserie innerhalb der Teichwiesen- Serie: an Heiligabend und den aufeinanderfolgenden Tagen - auch an den Weihnachtsfeiertagen! - finden 7 oder mehr Marathons statt.
16 2/3 Runden und mehr
Gelaufen werden 16 2/3 Runden um die Teichwiesen, ein Naturschutzgebiet in Volksdorf. Hin und wieder finden im Rahmen der Serie auch Läufe über Ultra-Distanzen statt.
Die Strecke ist in Anlehnung an offizielle Messmethoden vermessen (Rundenlänge 2,583 km), aber nicht von einem akkreditierten Vermesser, nicht bestenlistenfähig und auch kein "DLV- Volkslauf". Da die Strecke auf dem Wanderweg um die Teichwiesen (derselbe wie beim Volksdorfer Silvesterlauf) aber profiliert und kurvenreich und im Winter glatt ist, dürfte das Laufen persönlicher Bestzeiten dort ohnehin nicht so wichtig sein.
Die hier aufgeführten Termine sind in Anbetracht der Vielzahl der ausgetragenenen Läufe nicht vollständig!
Ausschreibungen Januar 2012...
Ausschreibungen Februar 2012...
Duschen: weder Umkleide noch Dusche (Stand Januar 2009)
Laufstrecke: Wanderweg, welliges Profil
Siegerehrungen:
Teilnehmer: verschieden, meistens eine Handvoll
Charakteristik:
Zoom: [+][-] verwenden
(Werbung - selbst Werbung schalten?)
Die letzten Kommentare zu diesem Artikel:
-
Re: YT50K am 26.02.2006 an den Teichwiesen
geschrieben von
marietta1 am 21.02.2006 23:52:30
-
YT50K am 26.02.2006 an den Teichwiesen
geschrieben von
christian am 19.02.2006 16:00:33
Wenn Du diesen Artikel kommentieren willst, mußt Du Dich zuerst einloggen - siehe rechts. Wenn Du noch keinen Benutzeraccount hast, kannst Du Dich hier registrieren.